Im Vordergrund stehen Golf&Gesundheit sowie der Umweltbereich
Wiesbaden, 17. Januar 2018. Die Allianz Deutschland AG und der Deutsche Golf Verband (DGV) verlängern ihre langjährige und erfolgreiche Partnerschaft bis 2020. Der Münchner Versicherungskonzern bleibt damit offizieller Partner und Versicherer des DGV.

Claus M. Kobold, Präsident des DGV, zeigt sich über das Ergebnis der Vertragsverhandlungen sehr erfreut: „Wir sind stolz darauf, dass es uns gelungen ist, die Allianz Deutschland AG mit der formulierten Zielsetzung, die Entwicklung des Golfsports in Deutschland gemeinschaftlich voranzutreiben, für weitere drei Jahre an uns zu binden“.

„Der Allianz Konzern mit seinem Tochterunternehmen Allianz Deutschland setzt sich bereits seit vielen Jahren für den Sport und insbesondere den Golf-sport ein – national und international. Wir freuen uns auf die weitere gemeinsame Förderung des Golfsports in Deutschland. Die Vertragsverlängerung mit dem DGV bedeutet für uns, angestoßene Projekte zu vertiefen, wie die Zusammenarbeit in den Bereichen Umwelt- und Platzpflege, Golf&Natur. Wir freuen uns gleichermaßen, neue Projekte gemeinsam zu entwickeln, wie Golf&Gesundheit“, meint Manfred Boschatzke, Direktor Marke und Sponsoring der Allianz Deutschland AG.

Die Allianz Deutschland AG unterstützt und begleitet die Entwicklung des DGV-Innovationspreises im Bereich Umwelt. Dabei werden besondere Beispiele für innovative, kreative und nachhaltige Projekte aus dem Bereich Umwelt gesucht. Prämiert werden Golfclubs, die in besonderer Weise zur allgemeinen Förderung und zur positiven Imagebildung des Golfsports beitragen. Marc Biber, DGV-Teamleiter Umwelt & Platzpflege, freut sich auf die neue gemeinsame Aufgabe: „Die im DGV organisierten Golfclubs und Betreibergesellschaften haben im täglichen Betrieb besondere, für die Golfbranche eigene Herausforderungen. Dafür entwickeln einige DGV Mitglieder kreative, innovative, effiziente und nachhaltige Lösungen. Andere DGV-Mitglieder haben ähnliche Herausforderungen, aber noch keine Lösungen entwickelt. Offen zugängliche Best-Practice-Beispiele können eine positive Gruppendynamik erzeugen und das Gemeinschaftsgefühl stärken, streng nach dem Motto: Mach’s vor. Mach’s nach! Natürlich werden wir zur Teilnahme auch Anreize in Form von Preisen schaffen“.