Die Deutschen verbringen täglich rund 7 Stunden sitzend vor dem PC – der Gang zum Kopierer oder in die Kantine sind oft die einzigen Bewegungsmomente am Tag. Nackenverspannungen sind die Folge, die dann oftmals die Ursache für weitere Beschwerden sind: Spannungskopfschmerzen, Abgeschlagenheit und sogar Stress. Das Hamburger Start-up „Die bewegte Mittagspause“ bringt Bewegung in die Büros – ohne ins Schwitzen zu kommen, ohne Umziehen und mit einfachen Hilfsmitteln. Die nachfolgende Übung lässt sich einfach in den Bürotag integrieren und löst die Nackenverspannungen. Mehr Informationen zum Start-up gibt es auf www.bewegtemittagspause.de.

Hamburg, 30. Mai 2016. Jeder zweite Bürotätige klagt über Rückenleiden1, davon gibt der Großteil Probleme im Schulter-Nackenbereich an. „Niemand sitzt acht Stunden täglich gerade und korrekt vor seinem PC. Fehlhaltung und Fehlbelastungen sowie Verspannungen sind daher weit verbreitet. Wichtig ist, dass jeder seine individuelle Maßnahme findet, darauf zu reagieren“, erklärt Jan-Frederik Kolthoff, Physiotherapeut und Gründer des Start-Ups „Die bewegte Mittagspause“. Das Team bestehend aus Physiotherapeuten und Sportwissenschaftler hat alle Belastungen- und Fehlhaltungen am Arbeitsplatz analysiert und gezielt für diese Bereiche neue Übungen kreiert.

Mit dieser einfachen Übungen lösen sich die Nackenverspannungen noch am Arbeitsplatz:

Es sind insbesondere die Außenrotatoren der Schulter, die vernachlässigt werden – Resultate sind Nackenverspannungen und Fehlhaltungen. Die Übung richtet sich genau an den Gegenspieler des Nackenmuskels, denn wenn dieser angespannt wird, reduziert sich die Spannung des Nackenmuskels. Trainiert wird mithilfe eines Therabands. (siehe Bild)

Ausgangsposition: Aufrechter, schulterbreiter Stand. Der Arm ist um 90° abgespreizt und der Ellenbogen um 90° angewinkelt. Sichern Sie das Theraband mit der freien Hand in unter dem seitlich ausgestreckten Oberarm. Halten Sie den Arm mit maximaler Innenrotation über dem Befestigungspunkt.

Aktion: Der Unterarm wird kontrolliert nach oben und in die Horizontale zurückgeführt. Rotieren Sie die Schulter bei voller Außenrotation, und halten Sie Ellenbogen und Arm gebeugt.

Wichtig: Das Ellenbogengelenk bleibt während der Bewegung am fixierten Drehpunkt und wird nicht mit angehoben, die Handgelenke sind fest.

Dauer: 3 x 15 Wiederholungen.

Weitere Übungen aus dem Konzept der bewegten Mittagspause findet man unter facebook.com/bewegteMittagspause/

1Studie Techniker Krankenkasse, 2015