Deutscher Golf Verband blickt optimistisch auf olympische Saison
Der Deutsch Golfverband ( DGV) präsentierte im Januar bei der Messe CMT Stuttgart die aktuellen Zahlen und Entwicklungen im Golfbereich. „Mit 682.126 registrierten Mitgliedschaften auf unseren Golfanlagen bleiben wir auf einem sehr hohen Niveau, der zweithöchsten Gesamtzahl in der über 115-jährigen Verbandsgeschichte“, stellte DGV-Präsident Claus M. Kobold die für die gesamte Branche wichtige Zahl vor.

Weiterhin empfand Kobold, dass es gelungen sei die Attraktivität des Golfsports weiter hoch zu halten. „Ein Rückgang der registrierten Mitgliedschaften um lediglich 0,1 Prozent beweist das,“ führte Kobold beim DGV-Medien- & Branchentreffen aus. Nach wie vor rangiert der Golfsport damit auf Position acht im Ranking der Olympischen Spitzen-verbände Deutschlands.

Mit dem Olympischer Blick nach Paris betonte, DGV-Sport-Vorstand Marcus Neumann, dass das Golf Team Germany gut vorbereitet sei. „Das Olympische Feuer im Golf Team Germany ist entfacht und der Kampf um die je maximal zwei möglichen Startplätze bei den olympischen Golfwettbewerben im Einzelzählspiel bleibt hochspannend.“
Die Qualifikation für die beiden Turniere läuft bis zum 17. Juni für die Herren und bis 24. Juni für die Damen. Danach wird feststehen, wer im August Deutschland auf dem prestigeträchtigen Platz Le Golf National nahe Paris vertreten wird. Nachhaltigkeit und grüne Themen werden 2024 noch bedeutender. Alexander Klose, DGV-Vorstand Recht & Services verweist auf das mehrjährige Forschungs- und Aufwertungsprojekt GolfBiodivers, einem Baustein der DGV-Biodiversitätsstrategie.

Das Projekt wird gefördert im Bundesprogramm Biologi-sche Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums. „Der starke Rückgang intakter Ökosysteme erfordert eine nachhaltig verbesserte Landnutzung. Golfplätze bieten aufgrund ihrer Größe und vielfältigen Extensivflächen ein hohes Aufwertungspotenzial“, ergänzt Klose, der gemeinsam mit Umweltexperten eine DGV-Nachhaltigkeitsstrategie für die nächsten Jahre entwickelt. Bereits im Jahr 1990 startete der DGV mit der Gründung der Arbeitsgruppe „Golf + Naturschutz“, danach folgten viele Initiativen zu den Themenbereichen Nachhaltigkeit, Wasser, Biodiversität und Integrierter Pflanzenschutz. (lis)

Grafik: Statistiken Deutscher Golf Verband 2023. (Grafik: DGV)