Die Deutsche Bienenwoche 2025 hat einmal mehr eindrucksvoll gezeigt, wie
Golfanlagen zum Schutz der Artenvielfalt beitragen können. Insgesamt beteiligten
sich 146 Golfclubs, davon allein 33 in Bayern, an der bundesweiten Aktionswoche,
die vom 19. bis 25. Mai stattfand. Über 16.000 Golferinnen und Golfer engagierten
sich aktiv, etwa bei Turnieren zugunsten der Biodiversität oder durch
Informationsangebote rund um Bienen und Bestäuber.

Die Veranstaltung wurde von acht Landesgolfverbänden unterstützt, darunter der
Bayerische Golfverband, der mit rund 3.800 Teilnehmern einen bedeutenden
Beitrag leistete.

Lokale Projekte im Fokus: Jeder Euro fließt in konkrete Maßnahmen auf den
Anlagen

Ein zentrales Ziel der Aktionswoche war es, durch gezielte Maßnahmen auf
Golfanlagen neue Lebensräume für Insekten zu schaffen oder bestehende zu
erweitern. Insgesamt kamen durch Spendenaktionen über 74.500 Euro
zusammen, davon rund 16.000 Euro in Bayern. Mit den Einnahmen wurden unter
anderem Blühwiesen angelegt, Insektenhotels errichtet, Hummelkasten-Projekte
umgesetzt und bestehende Golf&Natur-Maßnahmen ausgebaut.
Einige Golfclubs setzten zusätzlich kreative Ideen um, wie etwa einen
Bienenlehrpfad mit Quiz-Stationen, Honigverkauf lokaler Imker oder eine
Prämierung des besten Bienen-Outfits bei Turnieren.

Die im Rahmen der Aktionswoche gesammelten Gelder verbleiben vollständig bei
den jeweils teilnehmenden Golfanlagen und fließen dort direkt in konkrete
Naturschutz- und Biodiversitätsmaßnahmen vor Ort. So können die Clubs
individuell entscheiden, welche Projekte – etwa neue Blühflächen, Nisthilfen oder
Umweltbildungsangebote – mit den Mitteln realisiert oder weitergeführt werden.
Die Aktion wurde über zahlreiche Kanäle kommuniziert – von Club-Homepages
und Newslettern über Social Media bis hin zu Flyern, Postkarten und Plakaten.
Auch 2026 soll die Aktion fortgesetzt werden, um die Bedeutung von Golfplätzen
als artenreiche Grünflächen noch stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu
rücken.

Quelle: BGV